Innovation-Diagnostic Tool
Mit diesem Remote Diagnose Interface stellen wir ein Tool zur Verfügung, um bei zahlreichen Fahrzeugherstellern diagnosetechnische Arbeiten durchführen zu lassen, die nicht mit dem eigenen Diagnosegerät durchgeführt werden können.
Diese Arbeiten reichen von der Diagnose bei Problemfällen über Programmierungen und Codierungen, bis hin zur Schlüsselprogrammierung, Zurücksetzung des Service-Intervall, Programmierung und Kalibrierung der Fahrerassistenzsysteme wie Radarsensoren oder Kameras und vieles, vieles mehr! Es muss nicht mehr lange auf Termine bei einer Herstellerwerkstatt gewartet oder eine Verbringung organisiert werden. So wird es möglich, Arbeiten ohne vorherige Terminvereinbarungen im eignen Haus (setzt entsprechend benötigte Hardware wie beispielsweise Kalibriertargets vor Ort voraus) durchführen zu lassen. Hierfür wird unser Remote Diagnose Interface, eine Internetverbindung und ein internetfähiges Endgerät, welches über einen Browser verfügt, benötigt. Über das Endgerät wird ein sogenanntes Ticket erstellt, hierüber erhält unser Innovation Diagnostics Team alle benötigten Informationen zur Durchführung der Arbeiten. Mit den Spezialisten unseres Partners, dem Innovation Diagnostics Team kann über das Ticket via Chat-Funktion kommuniziert werden. Damit ein Maximum an Arbeiten In-House und ohne großen Aufwand durchgeführt werden kann. Das einzige was der Mitarbeiter vor Ort während den Arbeiten zu tun hat ist ein Zündungswechsel am Fahrzeug oder der Aufbau von Hardware wie Kalibrierwerkzeugen. Ansonsten kann der Mitarbeiter vor Ort anderen Tätigkeiten nachgehen während die Spezialisten von Innovation Diagnostics an dem Fahrzeug arbeiten.
Wichtig:
Wird während eines Programmier-, Codier-, oder Flashvorgang die Internetverbindung zum Remote Diagnose Interface unterbrochen, weil beispielsweise die W-LAN Verbindung kurz unterbrochen wird oder die Verbindung schlecht ist, kann dies zu einer Beschädigung des Steuergerät führen. Eine Internetleitung mit einer Latenz von max. 60ms und einer Bandbreite von min. 16Mbit/s sowie ein Netzwerkkabel hilft dabei eine stabile und sichere Verbindung zwischen dem Remote Diagnose Interface und Ihrem Netzwerk bzw. dem Internet herzustellen! Ebenso wichtig ist es auch für eine konstante und ausreichende Spannungsversorgung des Fahrzeugs zu sorgen mit einem leistungsstarken Batterieladegerät.